Ein wichtiger Sektor der deutschen Wirtschaft ist das Handwerk, dem etwa 16 % aller deutschen Unternehmen angehören und das jeden achten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz sichert. Und auch hier verändert zum Beispiel die Digitalisierung Handhabungs- und Kommunikationsprozesse, Berufsbilder und Arbeitsplätze grundlegend. Ist dem so, oder haben ganz andere Rahmenbedingungen eine höhere Priorität?
Die Gesellschaft allgemein, die Wirtschaft und das Handwerk im Besonderen sind gefordert, die relevanten Punkte in ihren derzeitigen Problemstellungen anzusprechen, zu diskutieren, um sie an den entscheidenden Stellen und Institutionen vorzutragen bzw. aktiv selbst anzugehen, damit gemeinsame Vorzeigebeispiele aus und in der Praxis entstehen.
Die Internationalisierung nimmt einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Ob es den Austausch von Knowhow anbetrifft, die neuesten technologischen Entwicklungen in den verschiedensten Branchen, Markteintritte oder die Produkt- bzw. Dienstleistungs-Etablierung, hierzu bedarf es nicht nur der entsprechend qualitativ hochwertigen, wie jeweiligen Kontakte, sondern auch das Wissen um die Zugänge zu Bedarf und Entscheider.
Dies ist ein höchst personal- wie zeitintensiver Prozess, den wir als Landesnetzwerk Mechatronik BW für die Unternehmen relativieren möchten.
Aus diesem Grund haben wir Kooperationen unter anderem mit der DGIT – Deutsche Gesellschaft für internationalen Technologietransfer – abgeschlossen. Ebenso ein Netzwerk, allerdings mit internationalen Niederlassungen, deren Fokus auf die Unterstützung zur Erschließung neuer Märkte liegt und unter anderem den Zugang zu Politik, Institutionen, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen verschafft. Internationalen Unternehmen, Verbänden und Behörden bietet die DGIT ein Eingangsportal zum deutschen Mittelstand.
Internationalisierung kann für Unternehmen weitere Aspekte beinhalten. Dazu zählen beispielsweise Vertriebspartner, Auslandsrepräsentanzen, Markteinschätzungen auch unter unter sozio-kulturellen Aspekten, Servicemanagement und deren mehr.
Strukturierte Vorgehensweisen, ein hoher Bedarf an Informationen, definierte Rahmenbedingungen, dies sind die Voraussetzung für eine nutzenbingende Umsetzung individueller Lösungswege.
In dieser Themengruppe tauscht das Landesnetzwerk Mechatronik BW gegenseitige Erfahrungen, Informationen und Ergebnisse aus seinem internationalen Beziehungsgeflecht dank seiner Kooperationspartner aus. Initiiert individuelle wie themenspezifische Projekte und Transfer- sowie Kommunikationsmodule mit hochrangigen in- wie ausländischen Vertretern aus den unterschiedlichen Bereichen.
Haben auch sie Interesse an der Teilnahme innerhalb der Gruppe „Internationalisierung“, dann nehmen sie bitte Kontakt mit uns auf.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.