Es sind eine Vielzahl von Personen in unseren Themen und Projekten für das Netzwerk tätig. Doch hier wollen wir uns mal auf diejenigen beschränken, die für sie erst mal als Erstansprechpartner/-in in Frage kommen.
Aus einem breit aufgestellten Kompetenz- und Dienstleistungs-Portfolio, welches über die Innovationsmanager und weiteren Experten gewährleistet werden kann, ist es dem Landesnetzwerk Mechatronik BW möglich, fachspezifisch auf die jeweiligen Themen, Ideen, Anregungen und unternehmensspezifischen Bedürfnisse einzugehen, zu koordineren, organisieren und gemeinschaftlich zu realisieren.
Nachfolgend können Sie sich einen Überblick über unsere Innovationsmanager verschaffen:
Dipl.-Ing. Volker Schiek
Sprecher der Innovationsmanager
Kompetenzbereiche:
Technologieberater von kleinen und mittleren Unternehmen im Thema „Chancen und Risiken von KMU bei Produktion von Komponenten für die Elektromobilität“
Mitglied der Allianz I 4.0 Baden-Württemberg
Mitglied des Industrie 4.0 Transfernetzwerk von BMWI & BMBF
AiF FTK InnovatorsNet-Ambassador
zertifizierter Berater „Strukturwandel Elektromobilität“ für kleine und mittlere Unternehmen
Innovationsprozesse (NPI)
Industriekooperationen
Wissens- und Technologietransfer
Produktionslogistik
Ing. Markus Berghammer
spezifizierte Kompetenzbereiche:
horizontale und vertikale Integration sowie dem durchgängigen Engineering
IoT Gateway: Bindeglied von OT zu IT
Flexibilisierung der Fertigung
AGV (FTS) Funk und Safety Lösung
Smart Production
Projekt-Referenzen (Auszug):
Standardentwicklung mit durchgängigen Engineering
Datenanalyse Lackieranlage
OEE System
Überwachung Ersatzversorgungsanlagen mit Cloudanbindung
Bluetooth LE und WLAN für Anbindung von Smarten Sensoren und Smart Devices
Technologietransfer-Beratung, Schwerpunkt: Produktions- und Robotertechnik)
Open Innovation
Förderungs-Beratung
Standardisierung (national, international)
Projekt-Referenzen:
Mitglied im Verband Elektrotechnik und Elektronik VDE
Mitglied in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft DPG
Eureka Pro-Factory-Plus Working Group
Fraunhofer-Netzwerke: Nachhaltigkeit, International Business Development, EU-Netzwerk
Normungsgremien: Convenor IEC TC65 SC65C WG15 „High Availability Networks“, Convenor IEC TC65 JWG14 “Energy Efficiency in Industrial Automation”, Experte in ISO TC184 SC5 WG10 “Evaluating energy efficiency and other factors of manufacturing systems that influence the environment”
Fimen-Referenzen:
Leiter Forschungsstrategie Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kommissarischer Leiter der Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe
Leiter der Abteilung Produktentwicklung Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe, Stuttgart
Leiter der Abteilung Entwicklung Betriebssoftware
Leiter der Abteilung Entwicklung Integrationsprodukte
Leiter der Abteilung Grundlagenentwicklung
Entwicklungsingenieur, Produktbereich Optische Übertragungstechnik Richard Hirschmann GmbH & Co., Esslingen (heute: Hirschmann Automation and Control GmbH, Neckartenzlingen)
Tätigkeit:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Technologieberater von kleinen und mittleren Unternehmen im Thema „Chancen und Risiken von KMU bei Produktion von Komponenten für die Elektromobilität“
zertifizierter Berater „Strukturwandel Elektromobilität“ für kleine und mittlere Unternehmen
Energieeffizienz
Informationstechnologie
Projektkoordination und Leitung
Werner Schollenberger
spezifizierte Kompetenzbereiche:
Aus- und Weiterbildung: – Qualifizierung – Beratung – Begleitung
Automatisierung: – Simulation – Roboter
Projekt-Referenzen:
Aufbau einer neuen Automatisierungs-Akademie mit ganzheitlicher Fokussierung und Partnerkonzepte
Werden im Kompetenznetzwerk Mechatronik e.V. alle Partner zentral organisiert und verwaltet, so ist das Landesnetzwerk Mechatronik BW als GmbH die eigentliche Dienstleistungsgesellschaft für die Realisierung von Gemeinschaftsprojekten, Initiativen sowohl als Auftraggeber als auch Auftragnehmer. Auch fungiert sie als Bindeglied zwischen seinen Partnern und öffentlichen Institutionen, sowohl in der Kommunikation als auch bei der Beantragung von Fördermittel.
Das Kompetenznetzwerk Mechatronik ist ein eingetragener Verein und nicht gemeinnützig. Es ist die zentrale Organschaft aller Partner mit einer Vorstandschaft sowie eines Beirats. So kann dessen gesamtheitlicher Input in das Landesnetzwerk Mechatronik BW einfließen, um das Portfolio aus Leistungen, die Durchführung wie Initiierung von Projekten, die Themenfokussierung ständig zu optimieren bzw. weiter zu entwickeln.
Philosophie des Landesnetzwerks Mechatronik BW ist, sich den Anforderungen und Bedürfnissen, Ideen und Visionen von Industrie-Unternehmen anzunehmen. Massgeblich sind für uns deren Belange, ob im Zuge der Globalisierung, eines wachsenden Wettbewerbs, Restrukturierungsmassnahmen, Technologien, Zulieferer, Entwicklungen | Innovationen und deren mehr.
So ergeben sich im operativen Bereich immer wieder neue Themenfelder, Projekte und Initiativen, die wir je nach Aufgabenstellung in Kooperation mit der Industrie und Institutionen aus F&E wie auch Aus- und Weiterbildung angehen. Hauptaugenmerk liegt jeweils immer auf der Nachhaltigkeit, der Generierung von Nutzen, USP-Merkmalen durch Produkt- oder Dienstleistungsgenerierung (-optimierung), Aspekten von Digitalisierung, Effizienzverbesserungen oder Komponentenbetrachtungen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die parallele Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu zählen auch flankierende Komponenten einer Marktanalyse, Zielgrupppenbestimmungen, adäquate Marketing- und Kommunikationsstrategien, passende Präsentationsplattformen, die Betrachtung der Supply Chain, der Finanz- und Förderungsbedarf und deren mehr, um einen höchstmöglichen Nutzen für alle zu erzielen.
Ebenso sind uns übergreifende Thematiken, wie Aus- und Weiterbildung, der Transfer aus und in die Unternehmen, die Einbindung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie weiterer Institutionen von hoher Relevanz.
In all unseren Vorhaben greifen wir auch auf die Kompetenzen unserer Innovationsmanager und Experten zurück.
Das Landesnetzwerk Mechatronik BW hat sich zum Ziel gesetzt, industrie- bzw. technologie- als auch dienstleistungsorientierte Umsetzungen, Projekte und Initiativen zu organisieren, koordinieren wie untereinander zu vernetzen. Entlang einer gemeinsam festgelegten Vorgehensweise, gemäß ausgearbeiteten Projekt- und Prozessmanagement, werden die Zielsetzungen bearbeitet und umgesetzt.
Wir lernen …
Wir integrieren …
Ausgewählte und unabhängige Fachleute (= unter anderem interne Innovationsmanager), die in Unternehmen beispielsweise als Geschäftsführer/Inhaber, Entwicklungs- und Bereichsleiter tätig sind oder waren, stehen moderierend, organisierend, analysierend und koordinierend zur Verfügung. Sie sind Spezialisten in ihrem jeweiligen Fachgebiet und bringen ihre Erfahrung mit ein. Wichtig für das Landesnetzwerk Mechatronik BW ist, die komplette Wertschöpfungskette abzudecken, insofern stehen auch Unternehmen als Experten zur Verfügung. Dabei werden flankierende, aber genauso relevante Fakten, wie unter anderem Marktanalyse, Benchmarking, Marketing sowie Finanzen, wie Fördermittel, anhand von Expertisen mit in die Vorgehens- und Entscheidungsprozesse von Projekten und Initiativen eingebunden.
Wir sprechen …
Wir nutzen …
Präsentations-, Diskussions- und Initiativ-Veranstaltungen als auch Workshops zählen unter anderem zu den Tools, um die an uns und selbst gestellten vorgegebenen Ziele zu erreichen. Kooperationen, Plattformen, wie zum Beispiel Messebeteiligungen sowie Medienarbeit, sollen den Knowhow-Transfer verstärken, die Wertschöpfungskette ergänzen und für den zusätzlichen Nutzen sorgen.
Wir präsentieren …
Wir kommunizieren …
Die vielfältigsten Themen, Projekte und Initiativen werden unter anderem seitens der Industrie vorgeschlagen und befinden sich in einem dynamischen Transfer- und Umsetzungs-Prozess.
Themen:
Künstliche Intelligenz
Digital Retrofit
Aus- und Weiterbildung
Smart Connecting
Safety and Security
Internationalisierung
Projekte:
Projekt Arena of Integration
Projekt CONFORMO
Digital Retrofit – Nutzen schaffen
Projekt Werkzeug der Zukunft
Projekt Learn-2Gether BW
Projekt Maschine 2025
MP3-Group
Things of Banking
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.