
Aus einem breit aufgestellten Kompetenz- und Dienstleistungs-Portfolio, welches über die Innovationsmanager und weiteren Experten gewährleistet werden kann, ist es dem Landesnetzwerk Mechatronik BW möglich, fachspezifisch auf die jeweiligen Themen, Ideen, Anregungen und unternehmensspezifischen Bedürfnisse einzugehen, zu koordineren, organisieren und gemeinschaftlich zu realisieren.
Nachfolgend können Sie sich einen Überblick über unsere Innovationsmanager verschaffen:
Sprecher der Innovationsmanager
Kompetenzbereiche:
- Technologieberater von kleinen und mittleren Unternehmen im Thema „Chancen und Risiken von KMU bei Produktion von Komponenten für die Elektromobilität“
- Mitglied der Allianz I 4.0 Baden-Württemberg
- Mitglied des Industrie 4.0 Transfernetzwerk von BMWI & BMBF
- AiF FTK InnovatorsNet-Ambassador
- zertifizierter Berater „Strukturwandel Elektromobilität“ für kleine und mittlere Unternehmen
- Innovationsprozesse (NPI)
- Industriekooperationen
- Wissens- und Technologietransfer
- Produktionslogistik
spezifizierte Kompetenzbereiche:
- horizontale und vertikale Integration sowie dem durchgängigen Engineering
- IoT Gateway: Bindeglied von OT zu IT
- Flexibilisierung der Fertigung
- AGV (FTS) Funk und Safety Lösung
- Smart Production
Projekt-Referenzen (Auszug):
- Standardentwicklung mit durchgängigen Engineering
- Datenanalyse Lackieranlage
- OEE System
- Überwachung Ersatzversorgungsanlagen mit Cloudanbindung
- Bluetooth LE und WLAN für Anbindung von Smarten Sensoren und Smart Devices
- Mobile Factory
Firmen-Referenzen (Auszug):
- AUDI
- VW
- Daimler
- Toyota
- ZF
- DB Bahnbau
- DMG Mori
- Sennheiser
- SIC! Software
- Schunk
Tätigkeit:
Phoenix Contact Deutschland GmbH
Director Industriemanagement Factory Automation
spezifizierte Kompetenzbereiche:
- Beratung und Unterstützung für (Forschungs-) Förderprogramme
- Projektmanagement
Projekt-Referenzen:
- Themenfeld Digitalisierung, KI: Prognostics und Health Management, Prozessoptimierung durch KI in der Produktion
- Themenfeld Mobilität: Reallabore automatisiertes Fahren, Mobilitätswerkstatt, Ladeinfrastruktur E-Mobilität, Recycling
- Themenfeld alternde Gesellschaft: Gesunderhaltung am Arbeitsplatz, Gleichgewichts-Index, Digital Health Care
Fimen-Referenzen:
- Innvationsgutscheine BW für verschiedene Industriepartner
- ZIM-Projekte
Tätigkeit:
Hochschule Esslingen
Forschungsreferent
Kompetenzbereiche:
- Vertrieb
- Marketing + Strategie
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikation
- Projektmanagement
spezifizierte Kompetenzbereiche:
- Internet of Things (IoT)
- mobiles Business
- Frontend Technologies
- Geschäftsprozesse
- Digitalisierung
- Leistungselektronik
- E-Antriebe
- DCDC-Wandler
- Inverter
- Mobile Business
Projekt-Referenzen:
- Aufbau/Leitung House of Living Labs
- SatNav & mobile IT
- Digitalisierungsmaßnahmen im Mittelstand
- Hardware- und Softwareentwicklung
- Mobile Business
- DCDC-Wandler für Brennstoffzellen
- Inbetriebnahme von E-Antrieben in Nutzfahrzeugen
- nationale wie internationale IoT-Projekte
Fimen-Referenzen:
- Group Lead @Bosch
- Digitales Innovationszentrum GmbH
- B&W Embedded Solutions GmbH
- FZI Forschungszentrum Informatik
Tätigkeit:
Aradex AG
Vice President Research & Development
spezifizierte Kompetenzbereiche:
- europäische Vernetzung, Partnersuche (Forschung, Industrie, Netze)
- Technologietransfer-Beratung, Schwerpunkt: Produktions- und Robotertechnik)
- Open Innovation
- Förderungs-Beratung
- Standardisierung (national, international)
Projekt-Referenzen:
- Mitglied im Verband Elektrotechnik und Elektronik VDE
- Mitglied in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft DPG
- Eureka Pro-Factory-Plus Working Group
- Fraunhofer-Netzwerke: Nachhaltigkeit, International Business Development, EU-Netzwerk
- Normungsgremien: Convenor IEC TC65 SC65C WG15 „High Availability Networks“, Convenor IEC TC65 JWG14 “Energy Efficiency in Industrial Automation”, Experte in ISO TC184 SC5 WG10 “Evaluating energy efficiency and other factors of manufacturing systems that influence the environment”
Fimen-Referenzen:
- Leiter Forschungsstrategie Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
- Kommissarischer Leiter der Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe
- Leiter der Abteilung Produktentwicklung
Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe, Stuttgart - Leiter der Abteilung Entwicklung Betriebssoftware
- Leiter der Abteilung Entwicklung Integrationsprodukte
- Leiter der Abteilung Grundlagenentwicklung
- Entwicklungsingenieur, Produktbereich Optische Übertragungstechnik
Richard Hirschmann GmbH & Co., Esslingen (heute: Hirschmann Automation and Control GmbH, Neckartenzlingen)
Tätigkeit:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Leitung Forschungsstrategie
Kompetenzbereiche:
- Technologieberater von kleinen und mittleren Unternehmen im Thema „Chancen und Risiken von KMU bei Produktion von Komponenten für die Elektromobilität“
- zertifizierter Berater „Strukturwandel Elektromobilität“ für kleine und mittlere Unternehmen
- Energieeffizienz
- Informationstechnologie
- Projektkoordination und Leitung
spezifizierte Kompetenzbereiche:
- Aus- und Weiterbildung:
– Qualifizierung
– Beratung
– Begleitung - Automatisierung:
– Simulation
– Roboter
Projekt-Referenzen:
- Aufbau einer neuen Automatisierungs-Akademie mit ganzheitlicher Fokussierung und Partnerkonzepte
- Trademark-Entwicklung für Weiterbildung
- Zielgruppenorientierte Qualifizierung (Themen statt Branchen)
- Ganzheitliche Qualifizierung mit Partner
- Projekt Zukunftskompetenz@BW ( Transferkompetenz- Transferqualifizierung)
Firmen-Referenzen:
- Baubranche + weitere Branchen die konzeptionell über das aktuelle Projekt -Zukunftskompetenz@BW- integriert werden müssen.
- FANUC Deutschland GmbH
- TAE-Technische Akademie Esslingen
Tätigkeit:
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Projektleiter Fachkräfteentwicklung und Transferqualifizierung und Vertrieb
spezifizierte Kompetenzbereiche:
- Anwendung von Lösungen basierend auf KI insbesondere in embedded Systemen
- Datensicherheit im IoT
- Funktionale Sicherheit
- Simulation und Regelung
- Connectivity insbesondere Funkübertragung
Projekt-Referenzen (Auszug):
Firmen-Referenzen (Auszug):
- Novis
- Eutekt
- Allmendinger
- Industrie-Projekte beauftragt über die Kanzlei HSP
Tätigkeit:
42 as a Service GmbH
Geschäftsführer
spezifizierte Kompetenzbereiche:
- Organisationsentwicklung
- Technologiemonitoring
- Innovationsmanagement
- Lean Management
- Projektmanagement
- Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung
- Roadmapping
- Montageautomatisierung und Materialfluss
Projekt-Referenzen (Auszug):
- Entwicklung Strategie 2023
- Intelligenter Filter mit One-Click-Shop
- Pay-Per-Use-Geschäftsmodell
- Prozessentwicklung
- Digitalisierungsstrategie
- Lean-Projekte
- Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte
- VR & AR Implementierung
- Simulationsprojekte
Firmen-Referenzen (Auszug):
- Ribler GmbH
- TEKON Prüftechnik GmbH
- Kronen GmbH
- Schnaithmann Maschinenbau
- Otto Bilz Werkzeugmachinenfabrik
- IMS Connector Systems
- Filtration Group
Tätigkeit:
SIC Sieber-Innovations-Consulting
Inhaber
spezifizierte Kompetenzbereiche:
- Projektmanagement
- Elektroplanung
- Automatisierungstechnik
- SPS-Software
- Datenbanken
- Software-Engineering
- Anlagenbau (Ver-/Entsorgungsanlagen)
- Internationale Kooperationen (China)
- Fertigungsleittechnik
- Bildungsprojekte/Schulung
Projekt-Referenzen (Auszug):
- Werkstück-Handlinganlagen
- Werkzeugverwaltungssystem
- Prozesskälteerzeugung
- Diagnosesystem
- Filteranlagen
- Kühlschmierstoffanlagen
Firmen-Referenzen (Auszug):
- spanabhebende Fertigungsbetriebe weltweit
- Forschungsinstitute
- Hochschulen
Tätigkeit:
Hochschule Zittau-Görlitz
Koordinator Chin.-Dt. Hochschule für Angewandte Wissenschaften