Das Potential im Bereich des Retrofits ist sowohl national wie international betrachtet enorm hoch. Dies bezieht sich sowohl auf die Beschaffung von Ersatzteilen, die Integration von Komponenten mit Datengenerierung, die Umstellung auf entsprechendes Schnittstellenmanagement, als auch die (An-) Steuerung anhand disziplin- wie fertigungskettenübergreifender gesamtheitlicher Software. Dazu bedarf es weitreichender Kompetenzen und Knowhow, die auch hier nur durch Kooperationen und Teambildungen erreicht werden kann.
Eine kooperativ agierende Gemeinschaft könnte diese notwendigen Bindeglieder repräsentieren sowie nachhaltige Lösungsoptionen anbieten, um den Nutzungsgrad zu erhöhen, den Potentialen und zukünftigen Requirements noch mehr gewachsen zu sein.
Die Thematik wird durch eine solche Kerntruppe ausgebaut, um den gegenseitigen Informationsgrad stets auf dem Laufenden zu halten und mögliche projekt- bzw. kundenbezogene Anforderungen lösen zu können.
„Ältere“ Bestandsmaschinen sind immer noch zuhauf national wie international im Einsatz und doch müssen sie sukzessive den modernen Anforderungen innerhalb von Prozess- und Fertigungsketten entsprechen. Auf der einen Seite sind sie bereits über einen längeren Zeitraum robust und erfüllen ihren speziellen Zweck, doch andererseits bedarf es der Option von smarten wie digitalen Implementierungen auch im Zuge neuer Geschäftsmodelle rund um das Retrofitting. In welcher Art und Weise können Hard- und Softwarekomponenten einen noch höheren Anteil dazu beitragen, integrativ in moderne Wertschöpfungsketten eingebunden zu werden und wo liegen ggf. die Herausforderungen in der Umsetzung unter Berücksichtigung von Implementierung und Digitalisierung.
Möchten sie mehr über dieses Thema und die Projektgruppe erfahren, dann folgen sie dem Link zu unserem Konsortium „Digital Retrofit – Nutzen schaffen“.
Das Landesnetzwerk Mechatronik BW hat sich zum Ziel gesetzt, industrie- bzw. technologie- als auch dienstleistungsorientierte Umsetzungen, Projekte und Initiativen zu organisieren, koordinieren wie untereinander zu vernetzen. Entlang einer gemeinsam festgelegten Vorgehensweise, gemäß ausgearbeiteten Projekt- und Prozessmanagement, werden die Zielsetzungen bearbeitet und umgesetzt.
Wir lernen …
Wir integrieren …
Ausgewählte und unabhängige Fachleute (= Innovationsmanager), die in Unternehmen beispielsweise als Geschäftsführer/Inhaber, Entwicklungs- und Bereichsleiter tätig sind oder waren, stehen moderierend, organisierend und koordinierend zur Verfügung. Sie sind Spezialisten in ihrem jeweiligen Fachgebiet und bringen ihre Erfahrung mit ein. Wichtig für das Landesnetzwerk Mechatronik BW ist, die komplette Wertschöpfungskette abzudecken. Dabei werden flankierende, aber genauso relevante Fakten, wie unter anderem Marktanalyse, Benchmarking, Marketing sowie ggf. Fördermittel anhand von Expertisen mit in die Vorgehens- und Entscheidungsprozesse von Projekten und Initiativen eingebunden.
Wir sprechen …
Wir nutzen …
Präsentations-, Diskussions- und Initiativ-Veranstaltungen als auch Workshops zählen unter anderem zu den Tools, um die uns und selbst gestellten vorgegebenen Ziele zu erreichen. Kooperationen, Business-Plattformen, wie zum Beispiel Messebeteiligungen sowie Medienarbeit, sollen den Knowhow-Transfer verstärken, die Wertschöpfungskette ergänzen und für den zusätzlichen Nutzen sorgen.
Wir präsentieren …
Wir kommunizieren …
Die vielfältigsten Themen, Projekte und Initiativen werden unter anderem seitens der Industrie vorgeschlagen und befinden sich in einem dynamischen Transfer- und Umsetzungs-Prozess.
Themen:
Künstliche Intelligenz
Digital Retrofit
Aus- und Weiterbildung
Smart Connecting
Safety and Security
Internationalisierung
Handwerk – Digital
Projekte:
Projekt Arena of Integration
Projekt CONFORMO
Digital Retrofit – Nutzen schaffen
Projekt ELENA
Projekt Learn-2Gether BW
Projekt Maschine 2025
MP3-Group
Things of Banking
Projekt Werkzeug der Zukunft
Handwerk – die Rahmenbedingungen
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.